Energiespartipps vom Praktiker im Roten Buck
Der DGB setzt sich für die Energiewende ein aber auch für die konkreten Entlastungen der Bürger, wie das Energiegeld ein. Aber um die aktuellen Probleme, die auch massive soziale Auswirkungen nach sich ziehen in den Griff zu bekommen ist die Frage des Energiesparens wichtiger geworden denn je.
Vor knapp 50 Interessierten führte Schirnsteinfeger udn Energiesparexperte Bernd Kochendörfer locker und für den Laien verständlich in das Thema ein.
Die Sorgen und Verunsicherung der Anwesenden waren deutlich zu spüren, so dass der Glücksbringer aus Crailsheim mehrfach betonen musste, dass er weder für die Energiekrise noch für die daraus resultierenden verschärften Anforderungen verantwortlich ist.
Jahrelang galten Pelletsheizungen als nachhaltiger, heimischer Brennstoff, der im Idealfall aus regionalem Abfallholz hergestellt wird. Mittlerweile werden Pelltes jedoch immer öfter im Ausland produziert und dann nach Deutschland importiert. Dies führt dazu, dass ab 2030 Pellets nicht mehr als regenerativer Brennstoff eingestuft werden soll.
Auch auf die Austauschpflichten bei alten Einzelöfen für feste Brennstoffe ging Bernd Kochendörfer ein. Neue Öfen produzieren eindeutig weniger Feinstaub und spart zudem deutlich Brennstoff ein, so der Schornsteinfegermeister weiter.
Weiter ist Kochendörfer der Überzeugung, dass die ANzahl der Wärmepumpen zukünftig deutlich zunehmen wird. Hier muss jedoch jedes Haus individuell betrachtet werden. Ein ungedämmtes Haus ohne Fußbodenheizung ist ohne Sanierung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe einfach nicht geeignet. Gerade in solchen Fällen rät Kochendörfer dringend zu einer Fachberatung oder einem Sanierungsfahrplan, der im Übrigen auch gefördert wird.
Weiteres Thema: Das richtige Dämmen und das daraus resultierende veränderte Lüften. Wenn warme, feuchte Luft aus dem Badezimmer in das ungeheizte Schlafzimmer gelangt entsteht schnell Schimmel. Daher ist gerade jetzt, wo wir die Raumtemperatur senken sollen, richtiges Lüften besonders wichtig. Zwei- bis dreimaliges Stoßlüften am Tag ist ideal. Die Wohnung kühlt kaum aus, die feuchte Luft wird abtransportiert und so Schimmelbildung entgegengewirkt. Gekippte Fenster im Winter sorgen nur für erhöhten Brennstoffverbrauch und mittelfristig sogar zu Gebäudeschäden durch Schimmel oder Stockflecken.
Nach über zwei Stunden Diskussion und vielen beantworteten Fragen bestand Einigkeit, dass die Bürgerinnen und Bürger mit den momentanen Problemen vom Staat nicht alleine gelassen werden dürfen. Es sind nicht nur die medial sehr präsenten Gaskunden, sondern auch Verbraucher von Heizöl, Stückholz und Pellets massiv betroffen. Quer durch die Bevölkerung besteht ein großer Beratungsbedarf. Es geht jetzt darum die Energiewende langfristig voranzutreiben.
DGB-Vorstandsmitglied Roland Klie bedankte sich abschließend beim Referenten Bernd Kochendörfer für die vielen, verständlichen und praxisnahen Energietipps .
Schornsteinfegermeister und Energieberater Bernd Kochendörfer in der DGB Veranstaltung. Roland Klie /DGB
DGB/Ortwein
DGB Baden-Württemberg startet im Herbst seine Gerechtigkeitskampagne
In Krisenzeiten erhält die Frage der Gerechtigkeit neue Brisanz. Von steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten sind zunächst jene am meisten betroffen, die ohnehin wenig Geld zur Verfügung haben.
Es ist Zeit für eine Gerechtigkeitsoffensive.
Wir Gewerkschaften stehen solidarisch zu den Menschen, die aufgrund geringer Einkommen oder kleiner Renten besonders unter den steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten leiden.
Treten wir gemeinsam ein für mehr Solidarität! -in Baden-Württemberg - in Deutschland - in der Welt: Solidarität ist unsere Stärke!
Wir starten durch für ein gerechtes und lebenswertes Baden-Württemberg: BWGERECHT.jetzt