Einladung Nachholtermin:
NSU-Aufarbeitung mit staatlicher Unterstützung?
Vorstellung der Machbarkeitsstudie für ein NSU-Dokumentationszentrum und anschließendes Podiumsgespräch
Online, 13. Dezember 2023, 18:00 Uhr
Anlässlich des Jahrestages der Selbstenttarnung des NSU wiederholen sich jedes Jahr die Stimmen, die eine Fortsetzung und Intensivierung der Aufarbeitung rechter Gewalt und ihrer gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen fordern. Daran schließt sich die Frage an, wie die kontinuierliche, kritische gesellschaftliche Auseinandersetzung mit rechter Gewalt und extrem rechten Strukturen sichergestellt werden kann.
Im Rahmen eines Projektes in Sachsen ist eine Konzeptions- und Machbarkeitsstudie für ein Dokumentationszentrum entstanden, das die Betroffenen einbezieht. Gleichzeitig wurde ein Vorschlag entwickelt, wie das dezentrale bundesweite Aufarbeitungsnetzwerk gestärkt werden kann. Die beiden Mitautor*innen der Studie, Dana Schlegelmilch und Jörg Buschmann (RAA Sachsen e.V.), werden die Eckpunkte des Konzepts vorstellen. In einem anschließenden Podiumsgespräch gehen dann Anja Reuss, Ülkü Süngün, Stefan Reiner und Silke Ortwein unter der Moderation von Anna Hunger den zentralen Fragen nach: Welche Perspektiven und Chancen eröffnen sich in Baden-Württemberg und bundesweit durch die Studie für ein Dokumentationszentrum und ein dezentrales Aufarbeitungsnetzwerk? Was braucht es, damit Aufarbeitung und Gedenken lokal und regional verstetigt werden können? Und welche Erwartungen gibt es an Zivilgesellschaft, Politik, aber auch an Akteur*innen der Aufarbeitung?
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im angehängten Flyer.
Eine Kooperationsveranstaltung von
Fachstelle mobirex -
Monitoring | Bildung | Information zur extremen Rechten und GMF
https://lago-bw.de/fachstelle-mobirex.html
Regionales Demokratiezentrum Heilbronn
https://www.skjr-hn.de/demokratiezentrum-heilbronn/
RAA Sachsen e. V.
https://www.raa-sachsen.de/
Einladung Nachholtermin
NSU-Aufarbeitung mit staatlicher Unterstützung?
Vorstellung der Machbarkeitsstudie für ein NSU-Dokumentationszentrum und anschließendes Podiumsgespräch
Online, 13. Dezember 2023, 18:00 Uhr
MOBIREX-Lago 2023
Einladung 06.11.2023 - VHS Heilbronn: Vorstellung der Machbarkeitsstudie für ein NSU-Dokumentationszentrum - Seite 2 - Hintergrund LAGO u.a.
Einladung der Stadt Heilbronn zur Gedenkstunde am 9. November
19:15 Uhr - Max-Beermann-Platz
Stadt HN
Einladung zum Vortrag mit Timo Büchner
10. November 2023, Beginn 18:30 Uhr
Mariensaal, Bad Mergentheim
DGB HNF
DGB
Das war der Antikriegstag 2023 in der DGB Region Heilbronn-Franken
Auch in diesem Jahr gab es in unserer Region zwei Veranstaltungen anlässlich des Antikriegstags. Die Bildergalerien zu beiden Kundgebungen sehen Sie unten im Drop-Down-Menü.
Wir leben in einer Zeit, in der das Engagement gegen Kriege weltweit und für den Frieden besonders gefordert ist. In unserer Nachbarschaft tobt der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir fordern die russische Regierung auf, ihn durch den Rückzug ihrer Truppen zu beenden und die territoriale Integrität der Ukraine wiederherzustellen.
Jeder Krieg ist ein Angriff auf die Menschheit und die Menschlichkeit!
Das ist die zentrale Lehre, die der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften aus der Geschichte gezogen haben und der Grund, weshalb wir uns mit all unserer gewerkschaftlichen Kraft für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung, für die Achtung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit einsetzen.
Am 1. September um 18:00 Uhr fand die Gedenkstunde im Rathausinnenhof statt.
Redner war in diesem Jahr Alfred Huber vom Heilbronner Friedensrat. Seine Rede finden Sie in unten stehendem pdf-Dokument.
Einladung für den 1. September 2023 - zu Antikriegstags-Veranstaltung in Heilbronn DGB Heilbronn-Franken
Die Veranstaltung zum Antikriegstag in Schwäbisch Hall fand bereits am 31. August statt. In Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Schwäbisch Hall und dem Friedensnetz wurde aufgerufen zu einer Demo und Kundgebung mit einer Rede von Michael Müller (Bundesvorsitzender der Naturfreunde).
Michael Müller ist seit 1995 Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und war von 1983 bis 2009 Bundestagsabgeordneter der SPD, Sprecher der parlamentarischen LInken "005 - 2009) und Staatssekretär beim Bundesmisnisterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Panos Alopoudis mit Liedern von Mikis Theodorakis.
DGB/Canva